Es kann sehr schnell teuer werden, wenn ein Tier als Fundtier angesehen und adoptiert wird, da es dem Tierhalter vorenthalten wird. Fundtierunterschlagung ist strafbar und kann als Diebstahl
gewertet werden.
Wichtig ist es erstmal zu unterscheiden, ob es sich um ein herrenloses Tier handelt oder um ein Fundtier.
Der Unterschied besteht vor allem in dem äußeren Erscheinungsbild: Darüber könnten beispielsweise ein Halsband, eine Tätowierung und/oder ein Microchip Aufschluss geben. Aber auch ein gepflegter Zustand des Felles, eine wohlgenährte Erscheinung oder zutrauliches Verhalten sprechen für eine gefundene Katze (Fundtier).
Ein Tierarzt bzw. eine Tierärztin oder das örtliche Tierheim können bei der Identifikation des Chips oder der Tätowierung helfen.
Bei einem eindeutig herrenlosen Tier, welches in einem verwahrlosten Zustand ist, beispielsweise, dass das Tier am verhungern ist, wird darum gebeten, dieses etwas zu füttern. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass es in geringen Maßen erfolgt und das Fressverhalten ist zu beobachten: wenn die Katze hektisch schlingt, erkennt man, dass das Tier länger nicht gefressen hat.
Ein gefundenes Tier sollte zu seiner Familie oder seinem Freund/seiner Freundin zurück. Denn ein Fundtier ist nicht immer besitzerlos. Es wird davon abgeraten, ein solches Tier nur längerfristig zu füttern, da es sich sonst entfremden kann.
Daneben muss berücksichtigt werden, dass es tatsächlich eine Freigänger Katze ist, die unter Umständen nur spezielles Futter haben darf, da sie evtl. eine chronische Grunderkrankung hat.
- Melden Sie es dem örtlichen Tierheim.
- Bringen Sie das Tier zum Tierarzt und lassen Sie überprüfen, ob es gechippt ist. Lassen Sie dabei den Gesundheitszustand des Tieres genau untersuchen.
- Unterstützen Sie die Suchenden durch Aushänge mit Informationen, unter denen Sie erreichbar sind.
Weitere Informationen vom Bußgeldkatalog Deutschland
08.04.2021